Räume schaffen für individuelle Entwicklung
Möglichkeiten bieten für soziale Prozesse
Umfeld bilden für eine neue Begegnung mit der Natur
Der Quellhof e.V. ist ein gemeinnütziger, anthroposophisch orientierter Verein in freier Trägerschaft.
Bei uns befinden sich drei Häuser unter einem Dach:
Seminarhaus mit vielfältigen Seminaren
Schullandheim mit erlebnis- und naturpädagogischem Angebot
Tagungshaus für Ihre eigene Veranstaltung
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlich Willkommen
Unsere Seminare
Bitte informieren sie sich über die einzelnen Veranstaltungen auf unserem Veranstaltungskalender.
Die Termine der fortlaufenden Ausbildungen sind eventuell nicht alle im Veranstaltungskalender erfasst.
Weitergehende Informationen erhalten Sie im Quellhofbüro, bitte kontaktieren Sie uns.
Räume frei!
Die Sanierung des Quellhofes wird um ein Jahr verschoben.
Somit verfügen wir kurzfristig über freie Kapazitäten von Freitag bis Sonntag.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie für Veranstaltungen, Seminare oder Gruppenevents Räume suchen.
Aktuelles
Jahreskalender 2025
Der digitale Jahrekalender 2025 wird gerade eingepflegt. Einzelne Termininhalte sind noch nicht vollständig.
Vereinzelte Veranstaltungen und Seminare sind in unserem digitalen Veranstaltungskalender nicht aufgeführt.
Benefiz-Veranstaltungen:
Für unser großes Bauvorhaben sind wir auf Unterstützung angewiesen. Dazu planen wir eine Reihe an Benefizveranstaltungen. Alles zu unserem großen Sanierungsprojekt und den Benefizkonzerten hier:
Entspannende Wohlfühl-Angebote am Quellhof:
Lassen Sie sich vor, während oder nach einem Seminar-Aufenthalt mit einer Craniosacral-Behandlung oder Hawaiianischen Wohlfühl-Behandlung von Isolde Fütterer verwöhnen.
Termin | Ende | Folgetermin | Veranstaltung | Untertitel | Leitung | Link | Seminarpreis | Seminarpreis erm. | Einzelwochenende bei Ausbildung | Rate bei Ausbildung | Seminarpreis Besonderes | Essen | Essen Besonders | Übernachtung | Übernachtung Besonders | Thema. kein html hier! | abgesagt | Monat | typ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10.01.2025 18.30 Uhr | 12.01.2025 14:00 Uhr | 17.06.2025 | Anthroposophische Meditation | Die Stufen des nachtodlichen Lebens (16. Klassenstunde) | Thomas Mayer und Agnes Hardorp | v_2025_841-2 | 225 | 195 | 2 | 2 | Au | Januar | |||||||
17.01.2025 18:30 Uhr | 19.01.2025 14:00 Uhr | Nur was Wunde ist nimmt wahr | Wahrnehmungsseminar | Ulrike Wendt | v_2025_825 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Januar | ||||||||
01.02.2025 11:00 Uhr | 02.02.2025 14:00 Uhr | 08.11.2025 | Tau - Die Verbindung mit dem Netz des Lebens | zweiteilige Seminarreihe | Helena Melchior und Gudrun Goblirsch | v_2025_831 | 180 | Paarpreis 300 € | 1 | 1 | An | Februar | |||||||
07.02.2025 18:30 Uhr | 09.02.2025 14:00 Uhr | Eurythmie an der Schwelle | Die Aufgaben der Eurythmie vor dem Hintergrund der Robotik, virtuellen Realität und künstlichen Intelligenz | Theodor Hundhammer | v_2025_811 | 220 | 190 | 2 | 2 | Le | Februar | ||||||||
07.02.2025 18:30 Uhr | 09.02.2025 14:00 Uhr | Geschwisterlich wirtschaften durch ein neues Geldverständnis | Geld und Wirtschaft für die menschliche Entwicklung | Uwe Burka und Anneke Schamann | v_2025_815 | 240 | 2 | 2 | Le | Februar | |||||||||
09.02.2025 18:00 Uhr | Rilke: Inmitten aller Dinge | Ein Abend mit Gedichten Rilkes, Gesang und Tanz | Ada Dwala Kraus | v_2025_805 | 10 bis 20 | An | Februar | ||||||||||||
21.02.2025 18:30 Uhr | 23.02.2025 14:00 Uhr | Herzhören und Herzsprechen | Im geschwisterlichen Mysteriengespräch | Martin Derrez | v_2025_819 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Februar | ||||||||
28.02.2025 18:30 Uhr | 02.03.2025 14:00 Uhr | Stress wandeln in Lebensfreude und Gelassenheit | Kursformat U-Health | Kerstin Chiara Dietz | v_2025_807 | 280 | 230 | 2 | 2 | An | Februar | ||||||||
28.02.2025 18:30 Uhr | 02.03.2025 14:00 Uhr | Basiskurse: 11.07.2025, 26.09.2025, 12.12.2025, 27.02.2026 - Aufbaukurse 2026 | Einführung: Bildekräfteforschung | Wahrnehmen und Forschen im Übersinnlichen | Markus Buchmann | v_2025_838 | 220 | 190 | 2 | 2 | Au | Februar | |||||||
28.02.2025 18:30 Uhr | 02.03.2025 15:00 Uhr | Wärmepumpen (neuer Termin) | Ein Forschungsseminar aus geomantischer Sicht | Wolfgang Schneider | v_2024_137 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Februar | ||||||||
14.03.2025 18:30 Uhr | 16.03.2025 14:00 Uhr | Der Lange Schatten des Faschismus | Geist und Gegengeist - mitteleuropäische Geistaspekte Nürnbergs | Wolfgang Schneider | v_2025_836 | 220 | 190 | 2 | 2 | Au | März | ||||||||
21.03.2025 18:30 Uhr | 23.03.2025 14:00 Uhr | Individualfeste feiern | Geburt - Taufe - Hochzeit | Siri Trost | v_2025_823 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | März | ||||||||
23.03.2025 18:00 Uhr | Mein Herz, ich will dich fragen | Neue Lieder am Klavierzu wunderbaren Gedichten | Stefan Lang | v_2025_870 | Be | März | |||||||||||||
28.03.2025 18:30 Uhr | 29.03.2025 16:30 Uhr | Gesundheit finden | Faszini(e)rende Osteopathische Selbstheilungstechniken | Ricarda und Peter Altmeyer | v_2025_808 | 90 | 1 | 1 | An | März | |||||||||
11.04.2025 18:00 Uhr | 12.04.2025 18:00 Uhr | Zukunftsseminar: Lebendige soziale Dreigliederung | Wie wollen wir leben Wie schön könnte die Welt sein | Dr. Christian Kreiss | v_2025_803 | 80 | Vortrag Kulturscheune, Freie Waldorfschule SHA, Freitag, 20:00 Uhr | 1 | 1 | An JKB | April | ||||||||
11.04.2025 18:30 Uhr | 13.04.2025 14:00 Uhr | Alchemie der Klimakrise | Bildekräfte und Geomantie im Gespräch | Markus Buchmann, Wolfgang Schneider u.a. | v_2025_890 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | April | ||||||||
12.04.2025 10:00 Uhr | 15:00 Uhr | Auf den Spuren von Ronja Räubertochter | Ein Waldtag für Mütter und Kinder (5 - 11 Jahre) | Jule Jäger | v_2025_856 | 30 | pro Familie | Bitte kleines Vesper mitbringen. | Na | April | |||||||||
18.04.2025 10:00 Uhr | 18:00 Uhr | DAS ABENDMAHL Leonardo da Vinci | Tagesseminar Entdecken und erleben | Marion Schroth | v_2025_804 | 145 | 115 | An | April | ||||||||||
19.04.2025 14:00 Uhr | 17:00 Uhr | 12.07.2025 | Bienen halten für jedermann | Christian Pauli | v_2025_854 | 25 | Na JKB | April | |||||||||||
26.04.2025 14:00 Uhr | 17:00 Uhr | Schmieden: Feuer, Eisen, Amboss und Hammer | Jörg Thimm-Hoch | v_2025_852 | 25 | Na JKB | April | ||||||||||||
02.05.2025 18:30 Uhr | 04.05.2025 14:00 Uhr | Singen verleiht der Seele Flügel | Katharina und Wolfgang Bossinger | v_2025_813 | 240 | 210 | 2 | 2 | Le JKB | Mai | |||||||||
03.05.2025 19:00 Uhr | 21:00 Uhr | Benefizkonzert: Nacht der spirituellen Lieder | Katharina und Wolfgang Bossinger | v_2025_872 | Be | Mai | |||||||||||||
09.05.2025 18.30 Uhr | 11.05.2025 14:00 Uhr | Moralische Landschaftssphären und CO2 | zwischen Geist und Materialismus | Wolfgang Schneider | v_2025_832 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Mai | ||||||||
16.05.2025 17:00 Uhr | 18.05.2025 14:00 Uhr | Das Labyrinth des Lebens | gestalten, erleben, durchschreiten | Dieter Deichmann und Andreas Neider | v_2025_829 | 220 | 190 | 2 | 2 | An JKB | Mai | ||||||||
18.05.2025 18:00 Uhr | Harfenabend am Lagerfeuer | Oona Böken | v_2025_873 | Be JKB | Mai | ||||||||||||||
24.05.2025 10:00 Uhr | 13:00 Uhr | Bumerangs und andere Luftspielzeuge | Jörg Thimm-Hoch | v_2025_853 | 25 | Na JKB | Mai | ||||||||||||
24.05.2024 14:00 Uhr | 17:00 Uhr | Bumerangs bauen | Jörg Thimm-Hoch | v_2025_851 | 25 | Na JKB | Mai | ||||||||||||
29.05.2025 18:00 Uhr | 01.06.2025 13:00 Uhr | 22.08.2025 | Christliche Geomantie I - Odilienberg | Vergangene Kulturen des Erdbewusstseins und die Geistaspekte des Christentums | Wolfgang Schneider | v_2025_833 | 330 | 300 | 3-teilige Veranstaltungsreihe; die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln belegbar | Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie | Au | Mai | |||||||
06.06.2025 18:30 Uhr | 08.06.2025 17:00 Uhr | Manichäische Pfingsttagung | Christine Gruwez und Markus Osterrieder | v_2025_843 | 240 | 210 | 2 + Kaffee | 2 | Au | Juni | |||||||||
13.06.2025 18:00 Uhr | 15.06.2025 14:00 Uhr | Unsere globale, spirituelle Transformation | Wie ermöglichen wir sie | Tanis Helliwell | v_2025_801 | 250 | 220 | 2 | 2 | An | Juni | ||||||||
21.06.2025 10:00 Uhr | 17:00 Uhr | Essbare Wildpflanzen | Ergänzung unserer Nahrung und Heilmittel für die Hausapotheke | Ute Jonas | v_2025_809 | 95 | 80 | Materialkosten 8 Euro | incl. Mittagessen am Feuer | Le JKB | Juni | ||||||||
22.06.2025 10:00 Uhr | 17:00 Uhr | Homöopathie | Selber Heilmittel herstellen | Ute Söffker-Ziolkowski | v_2025_810 | 95 | 80 | Materialkosten 8 Euro | incl. Mittagessen am Feuer | Le JKB | Juni | ||||||||
27.06.2025 | Dichterlesung mit Gedichten von Gregor Arzt | v_2025_881 | JKB | Juni | |||||||||||||||
27.06.2025 18:30 Uhr | 29.06.2025 14:00 Uhr | Sternenklänge & Planetentöne | Wie finde ich meinen Zugang zum Kosmos | Hendrikje Arzt und Monika Grimm | v_2025_826 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Juni | ||||||||
28.06.2025 10:00 Uhr | 17:00 Uhr | Mütter und Töchter: Faszination Zirkus | Akrobatik, Tanz und Bewegung | Jule Jäger | v_2025_855 | 30 | Na | Juni | |||||||||||
05.07.2025 14:00 Uhr | 17:00 Uhr | Sensen, Dengeln, Schleifen | Jörg Thimm-Hoch | v_2025_850 | 25 | Na JKB | Juli | ||||||||||||
06.07.2025 18:00 Uhr | Deutsch - eine Liebeserklärung | Prof. Dr. Kaehlbrandt | v_2025_874 | Be JKB | Juli | ||||||||||||||
12.07.2025 10:00 Uhr | 13:00 Uhr | Bienen halten für jedermann | Christian Pauli | v_2025_854 | 25 | Na | Juli | ||||||||||||
18.07.2025 18:30 Uhr | 20.07.2025 14:00 Uhr | Die Wurzeln der Erde | Die Bildsamkeit unserer alten und neuen Erde | Siri Trost | v_2025_824 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | Juli | ||||||||
18.07.2025 | 20.07.2025 | ProjektWerkstatt | Uwe Burka und Anneke Schamann | v_2025_882 | JKB | Juli | |||||||||||||
20.07.2025 | Märchenerzählabend | Roland Gelfert | v_2025_883 | JKB | Juli | ||||||||||||||
25.07.2025 18:30 Uhr | 27.07.2025 14:00 Uhr | Das Wesen des auferweckten Lazarus | und die apokalyptische Signatur unserer Gegenwart | Manfred Gödrich | v_2025_830 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Juli | ||||||||
25.07.2025 18:30 Uhr | 27.07.2025 14:00 Uhr | Was wäre wenn die Welt doch anders wäre | Ein Kurs um praktisch in das Denken einzutauchen | Jan Gabriel Niedermeier und Esther Böttcher | v_2025_821 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Juli | ||||||||
22.08.2025 18:00 Uhr | 24.08.2025 15:00 Uhr | 12.09.2025 | Christliche Geomantie II - Schwäbische Alb, Randecker Moos | Christus und Sophia im ätherischen Raum der Landschaft | Wolfgang Schneider | v_2025_834 | 220 | 190 | 3-teilige Veranstaltungsreihe; die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln belegbar | Unterkunft und Verpflegung in Eigenregie | Au | August | |||||||
01.09.2025 | 05.09.2025 | Internationales Friedenscamp | v_2025_884 | JKB | September | ||||||||||||||
06.09.2025 | QuellhofWunder-Fest | v_2025_885 | JKB | September | |||||||||||||||
12.09.2025 18:30 Uhr | 14.09.2025 15:00 Uhr | Christliche Geomantie III - Hohenlohes einstige "Johanniter Kommende" | Jerusalems verborgene Geistimpulse der Menschenbruderschaft | Wolfgang Schneider | v_2025_835 | 220 | 190 | 3-teilige Veranstaltungsreihe; die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln belegbar | 2 | 2 | Au | September | |||||||
12.09.2025 18:30 Uhr | 14.09.2025 15:30 Uhr | Meditation & Schreiben | Entdecke Dich selbst und was Dich glücklich macht. | Ilona Friederici | v_2025_812 | 240 | 210 | 2 | 2 | Le | September | ||||||||
13.09.2025 | 20.09.2025 | Finnlandexpedition | Wildnis & Abenteuer | Lena Uhrebein, Bihma Wolf | v_2025_901 | 1450 | An- Abreise in Eigenverantwortung | Essen wird gemeinsam zubereitet | in Zelten und unbewirtschafteten Schutzhütten | Ex | September | ||||||||
19.09.2025 18:30 Uhr | 21.09.2025 14:00 Uhr | Naturverbundene Gemeinschaftsbildung als Schlüssel zu den neuen Mysterien | Wie uns die Natur bei der Bildung geschwisterlicher Kraftkreise helfen kann | Martin Derrez | v_2025_820 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | September | ||||||||
20.09.2025 10:00 Uhr | 13:00 Uhr | Sensen, Dengeln, Schleifen | Jörg Thimm-Hoch | v_2025_850 | 25 | Na | September | ||||||||||||
20.09.2025 14:00 Uhr | 17:00 Uhr | Bienen halten für jedermann verschoben auf 12.07.2025 | Christian Pauli | v_2025_854 | 25 | Na | verschoben | September | |||||||||||
26.09.2025 18:30 Uhr | 28.09.2025 14:00 Uhr | Sophia und der Erzengel Michael | ein Übungsseminar | Karsten Massei | v_2025_827 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | September | ||||||||
03.10.2025 18:30 Uhr | 05.10.2025 14:00 Uhr | Inneren Frieden finden in Zeiten des Umbruchs | Lebensstrategien für den Zeitenwandel - vier Brücken | Dr. Nicholas Demetry | v_2025_802 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | Oktober | ||||||||
03.10.2025 16:00 Uhr | 05.10.2025 16:00 Uhr | Anthroposophische Gemeinschaftsbildung | Erwachen am Seelisch-Geistigen des Anderen | Andreas Reese | v_2025_817 | 275 | 225 | 2 | 2 | An | Oktober | ||||||||
17.10.2025 18:30 Uhr | 19.10.2025 14:00 Uhr | Die eigenen Schatten: Doppelgänger erlösen | Für ein gelingendes Leben | Juliane Cernohorsky-Lücke | v_2025_818 | 240 | 210 | 2 | 2 | An | Oktober | ||||||||
27.10.2025 13:00 Uhr | 31.10.2025 14:00 Uhr | Lehrerfortbildung: Die Vermessung der Welt | Feldmesspraktika anleiten, nicht nur für Mathelehrer | Jörg Thimm-Hoch und Christian Pauli | v_2025_860 | 900 | 700 | 4 | 4 | Au | Oktober | ||||||||
31.10.2025 18:30 Uhr | 02.11.2025 14:00 Uhr | Christus neu begegnen | ein übungsseminar | Michaela Glöckler | v_2025_828 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Oktober | ||||||||
31.10.2025 18:30 Uhr | 02.11.2025 14:00 Uhr | Was sagt uns die Welt | Die Sprache der Dinge lernen | Donat Grzechowiak und Christian Pauli | v_2025_822 | 220 | 190 | 2 | 2 | An | Oktober | ||||||||
02.11.2025 18:00 Uhr | LICHTSAMEN | Ein künstlerischer Abend zur Schöpferkraft | Ada Dwala Kraus | v_2025_806 | 10 bis 20 | An | November | ||||||||||||
08.11.2025 11:00 Uhr | 09.11.2025 14:00 Uhr | Tau - Die Verbindung mit dem Netz des Lebens | zweiteilige Seminarreihe | Helena Melchior und Gudrun Goblirsch | v_2025_831 | 180 | Paarpreis 300 € | 1 | 1 | An | November | ||||||||
14.11.2025 18:30 Uhr | 16.11.2025 14:00 Uhr | Aufstellungsarbeit als Instrument | Auf anthroposophisch-geiseswissenschaftlicher Grundlage | Juliane Cernohorsky-Lücke | v_2025_837 | 240 | 210 | 2 | 2 | Au | November | ||||||||
27.11.2025 18:30 Uhr | 30.11.2025 14:00 Uhr | Spirituelle Organisationsentwicklung | Konkrete Praktiken zur Spiritualisierung von Organistationen und Gemeinschaften | Dirk Kruse | v_2025_841 | 220 | 190 | 2 | 2 | Au | November | ||||||||
29.11.2025 10:00 Uhr | 29.11.2025 17:00 Uhr | Singen macht glücklich | Katharina und Wolfgang Bossinger | v_2025_814 | 120 | 1 | Ta | November | |||||||||||
12.12.2025 18:30 Uhr | 14.12.2025 14:00 Uhr | Quo vadis Mitteleuropa | Welchen Auftrag hat Kaspar Hauser uns hinterlassen | Uwe Burka und Anneke Schamann | v_2025_816 | 240 | 2 | 2 | Le | Dezember |
Dach- und Fassadensanierung
Wir brauchen Sie!
Um das Dach und die Fassade des Quellhofs zu erhalten und in Zukunft in bestem Zustand präsentieren zu können, wird momentan die Sanierung des Dachs und der Fassade im Sommer 2025 geplant. Für die Realisierung dieser wichtigen Arbeiten sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe, ist für uns eine wertvolle Unterstützung und wird sehr geschätzt. Mehr…
Spendenkonto für unser Projekt
Bank GLS Bank
IBAN: DE 72 4306 0967 0072 7955 00
BIC GENODEM1GLS
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Danke.
Der Baublog ist da!
Wir haben für euch die Baublog-Seite angelegt, dort findet ihr alles über unsere große Dach-& Fassadensanierung und Details über die Benefizkonzerte:
„Gönn dir ein Busle – es ist uns von Nutze!“
Im Zuge unseres Bauprojekts sind wir auf Gelder angewiesen. Mit unserem Projekt „Benefiz-Busle“ fließen 80 % des Erlöses in unser Bauvorhaben.
Quellhof – in eigener Sache
Juchhu, unser Pavillon steht…
und freut sich über viele Menschen, Gruppen, Vereine die Lust haben sich in ihm zu treffen, zu arbeiten und zu feiern. Bei Interesse fragt am Quellhof an.
Dank allen Förderprogrammen steht er nun zur Verfügung!
Impressionen
Der Quellhof liegt verkehrsgünstig und ruhig in der Mitte zwischen Stuttgart und Nürnberg bei Kirchberg an der Jagst, einer mittelalterlichen Stadt mit einem schönen Altstadt-Ensemble samt Schloss.
Er steht mitten im Naturschutzgebiet am Rand des kleinen Dorfes Mistlau. Die umgebenden Wälder, Wiesen und unser Haus-Fluss, die Jagst, laden ein zum Spazieren, Wahrnehmen und Entdecken.
Erbaut im Jahr 1897 blickt der Quellhof auf eine wechselvolle Vergangenheit als Kurhaus, Schulungsstätte für Landfrauen und Kinderheim zurück. Unser denkmalgeschütztes Landhaus braucht viel Zuwendung und wird Stück für Stück respektvoll renoviert. Beim Umbau wird bis heute grundsätzlich auf baubiologische und radiästhetische Aspekte geachtet. Mehr dazu hier.
Das Naturschutzgebiet
Der Quellhof befindet sich am Rand des angrenzenden „Naturschutzgebietes Jagsttal mit Seitentälern“ das eine einzigartige Natur beherbergt, die durch die Flusslandschaft der Jagst geprägt ist. Die ersten Biber haben schon Einzug gehalten.
Kocher-Jagst-Radweg
Mitten durch diese wunderschöne Landschaft führt der Kocher-Jagst-Radweg, sodass Sie auch mit dem Fahrrad den Quellhof gut erreichen oder von hier aus vielfältige Radtouren unternehmen können. Viele Wanderwege und Rundwege führen durch das Jagsttal.
Kulturelle Angebote
Neben der einzigartigen Natur finden Sie hier auch verschiedenste kulturelle Angebote:
Das malerische Städtchen Kirchberg a. d. Jagst lädt zum Bummeln ein.
Sein preisgekröntes Kommunales Kino Klappe bietet spannende und interessante Filme an.
Das Schloss beherbergt ein Bio-Schloss-Hotel, eine Akademie und Vieles mehr. Info unter https://schloss-kirchberg-jagst.de/.
Nächste Umgebung
Schwäbisch Hall (Michaelskirche, Kunstmuseum, Freilichtspiele u.a.)
Rothenburg ob der Tauber (Riemenschneideraltar, historische Altstadt)
Stuppach (»Stuppacher Madonna« von Matthias Grünewald)
Creglingen (Riemenschneideraltar)
Bad Mergentheim (Wildpark)
Schillingsfürst (Adlerwarte)
Das Quellhof Team
Susanne Bischoff (BFD-lerin), Sybille Eckart (Küchenleitung), Larissa Fischer (Hauswirtschaftsleitung, Küche,), Isolde Fütterer (Hauswirtschaft), Susanne Hahn
(Büro, Anmeldung), Jule Jäger (Erlebnispädagogik, Organisation, Hauswirtschaft), Benjamin Jäger (Landschaftspflege), Sarah Kellogg (Schullandheim), Claudia Kosmalla (Hauswirtschaft), Elke Kühn (Kaufmännischer Bereich), Irmgard Kurz (Hauswirtschaft), Ursel Leitner (Hauswirtschaft), Elke Schultes (Hauswirtschaft), Markus Schumm (Haustechnik), Annemarie Thimm (Organisation, Vorstand, Erlebnispäd.), Jörg Thimm-Hoch (Vorstand, Natur- und Erlebnispäd., Haustechnik), Lilia + Marlene + Elin (Gästeservice), Lena + Bihma + Laurentia (Erlebnispäd. Mitarbeiter).
Die Geschichte des Quellhofs
Arche Noah ▪ Betriebserholungsheim ▪ Landfrauen- Schulungsstätte ▪ Waisenhaus ▪ Freizeitheim ▪ Kunststudienstätte ▪ Seminarhaus – und Schullandheim »Der Quellhof e.V.«
1897 – 1916
Bau des »Gesundbetungsheimes Elim« durch eine pietistische Gemeinschaft, man sagt, nach den Maßen der Arche Noah. Das Haus steht auf dem (Garten-) Grundstück des ehemaligen Beginen-Klosters (14. Jhd.).
Die Gründerfamilie wandert nach Argentinien aus und verarmt dort zusehends: „Hätten wir einen Fußweg nach Europa gefunden, wir wären ihn gegangen“, so eine Aussage der ehemaligen Haushälterin.
1916 – 1933
Betriebserholungsheim der Deutschen Reichsbahn. Die Eisenbahner erweiterten 1920 das ursprünglichen Gebäudes nach Osten (jetziger Ostsaal).
1933 – 1945
Übernahme des Hauses als »Landfrauen-Schulungsstätte«. Durch die Gleichschaltung an den Reichsarbeitsdienst der Nazis übergegangen.
1946 – 1975
Kinderheim für ca. 120 Waisenkinder, geführt durch ehemals oberschlesische Ordensschwestern, den sogenannten Friedenshort-Schwestern aus Miechowitz (heute Bytom-Miechowitce), denen von der damaligen US-Verwaltung dieses Haus zugewiesen wurde. Mitte der 70-er Jahre wird in Öhringen ein »Mutterhaus« gebaut, in das alle Schwestern und ein Teil der Waisenkinder umziehen.
1975 – 1987
Freizeitheim der Evangelischen Diakonie.
1987 – 1994
Sitz der »Freien Werk- und Kunststudienstätten Quellhof e.V.«, begründet von einer regionalen Künstlergemeinschaft, mit Stefan und Monika Fitzlaff, Eberhard und Senta Stein, Anne Prysbilke- Lammers u.a.
1994 – 2004
Durch Jörg Kunze (Der Holzhof, Dünsbach) impulsiert, wurde »Der Quellhof e.V.« 1994 von Beate und Martin Schollenberg-Frank (Erwachsenenbereich) und Annemarie und Jörg Thimm-Hoch (Jugendbereich) gegründet. Sie suchten als ehemalige Mitarbeiter des Forum 3 in Stuttgart nach einem Rückzugsort („Klosterhof“) für die »Kämpfer an der Front«, die sich in den Städten müde gearbeitet hatten.
Von Anfang an entwickeln sich die drei bis heute bestehenden und grundlegenden Bereiche des Quellhofs: das Seminarhaus, das Landschulheim und die Tagungsstätte für Gastgruppen, die zum Profil des Hauses passen.
»Der Quellhof e.V.« ist eine freie, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung und erwirtschaftet bis heute seine Betriebskosten ausschließlich aus eigenen Kräften. Mit Hilfe privater Spenden (Spendenbescheinigungsfähig) und Darlehen werden zusätzliche Belastungen wie Renovierungen oder Investitionen getragen. Es fließen keinerlei öffentliche Zuschüsse.
Schon zu Beginn entwickelte sich durch Martin Frank eine Heilpraktiker- und Massagepraxis, in der viele Menschen Beratung fanden. Durch ihn wurden auch die Ausbildung zum Jungebadtherapeuten am Quellhof durchgeführt.
Im Seminarbereich wurde eine intensive Zusammenarbeit mit vielfältigsten Dozenten angelegt. Unser Anliegen ist es Dozenten zu finden, die aufzeigen, wie man Fähigkeiten entwickeln kann, die eine vertiefte Wahrnehmung des »Übersinnlichen« bzw. »Feinstofflichen« ermöglichen.
Durch die Zusammenarbeit mit Coun van Houten wurden Seminare zur Biographiearbeit, zum Schicksalslernen, zum geistiges Forschen und zum Begegnungsgespräch entwickelt und durchgeführt.
ab 2004
ab 2004 ging die Leitung auf Annemarie und Jörg Thimm-Hoch und Fiona Jaffke über.
Im Seminarbereich wurde Roland van Vliet maßgeblicher Dozent. Er gründete 2001 »Manisola, Institut für persönliche Meisterschaft und soziale Kunst«, dessen 2-jährigen Schulungen in Deutschland kontinuierlich bis 2012 am Quellhof stattfanden. Die von ihm entwickelte »Ungeteilte Andacht« sowie die »Vier Formen des Denkens« und weitere Schulungsinhalte sind bis heute in vielen Bereichen des Quellhofs sehr lebendig und Grundlage der persönlichen Arbeit. Prägend auch die kultur- und geisteswissenschaftlichen Reisen mit Roland nach Schottland, England, Spanien, Jordanien, u.a. Ländern.
Außerdem bevölkern vielfältige Gastgruppen mit unterschiedlichen Ausrichtungen das Haus: Schulungen für Landwirte, Pressel-Massage-Fortbildungen, Gesangstherapietagung, etc.
Mittlerweile finden jährlich ca. 20 Klassenfahrten, Feldmesspraktika oder Konfliktkurse am Quellhof statt. Hinzu kommen zahlreiche Tagesaktionen.
Während der schulklassenfreien Zeit finden bis zu 10 Schulungen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bei und statt (Träger: Freunde der Erziehungskunst).
Seit 2011/12 stehen Ausbildungen wie die »Gewaltfreie Kommunikation« mit Gabriela Reinwald und Martin Rausch, »Anthroposophische Meditation« mit Agnes Hardorp und Thomas Mayer oder die »Bildekräfteforschung« mit Markus Buchmann im Mittelpunkt des Seminargeschehens.
2012
feierten wir unseren 18-jährigen Geburtstag mit einer – an der anthroposophisch orientierten Biographiearbeit angelehnten – »Mondknoten-Konferenz«, die Roland van Vliet leitete. Dabei wurden neue Impulse, Aufgaben und Entscheidungen spürbar, mit denen wir kraftvoll in die Zukunft gehen.
2013
Neue Ausbildungen kommen hinzu: im März „NaturNah“, unsere naturpädagogische Ausbildung und Ende Mai die „Spirituelle Organisationsentwicklung“ mit Dirk Kruse.
2014
Großes 20-jähriges Jubiläumsfest vom 31. Juli bis 3. August.
2015
Aus Anlass der grossen Flüchtlingswelle, bieten wir „unterWEGs“, unsere Flüchtlingshelfer-Weiterbildung mit vielen Dozenten an. Eine Kooperationsveranstaltung mit stART international e.V.
2016
Wir nehmen Abschied von Roland van Vliet der über viele Jahre seine manichäischen Forschungen in der Manisola-Akademie für persönliche Meisterschaft an viel Menschen weiter vermittelte. Ein großer Lehrer ist von uns gegangen und wir sind dankbar, dass wir ein Stück seines Lebensweges mit Ihm gehen konnten.
Die Biographischen Abende, mit Markus Stettner-Ruff und spannenden Persönlichkeiten aus der Region <Kunstwerk Mensch>, finden großen Anklang.
2017
Durch die engagierte Mitarbeit vieler Menschen werden im Außenbereich der Rollstuhlweg, die Wasserstraße sowie die Zugangstreppe neu gestaltet. Auch die Bibliothek wird erneuert und mit den manichäischen Büchern Roland van Vliets (Eigentum der Stichting Roland van Vliet) neu bestückt. Ein Ort des „Wissens zum Anfassen“ entsteht.
2018
Dieses Jahr mussten wir uns von unserem langjährigen Freund und pädagogischen Mitarbeiter Rüdiger Zimmermann verabschieden. Er wird uns allen sehr fehlen.
Mit Hilfe von Wolfgang Schneider erarbeiteten wir 5 Steinstelen die im Umkreis des Quellhofs errichtet wurden. Durch sie konnten wir geomantisch vertieft die Qualitäten dieses Ortes intensiver wahrnehmen lernen.
Im summer-workcamp wurde durch eine Gruppe engagierter Jugendlicher das Fundament unserer Handwerks-Jurte gebaut.
2019
25 Jahre Quellhof! Wir feiern unser erstaunlich langes Bestehen und danken allen Freunden, Mitarbeitern, Dozenten, Mitgliedern, Unterstützern, Schülern und Gästen für die wunderbare Zusammenarbeit!
Als Geburtstagsgeschenk errichten wir die Handwerksjurte, das neue Zuhause der <NaturSchule am Quellhof>.
2020 – 2021
In der < Klimawerkstatt> beschäftigen wir uns mit dem Thema des Klimawandels und seinen spirituellen Aspekten. Neben den Seminaren treffen sich eine Gruppe von Dozenten zu mehreren vertiefenden Klima-Forschungstreffen. Diese Arbeit mündet im <Klimacamp> das mit einer Gruppe von jungen Menschen vorbereitet wurde. Diese Woche wurde durch die Unterstützung der SoftwareAG ermöglicht, der wir herzlichst danken. Das Klimacamp wird zu einer Initialwoche aus der einige Zukunftsprojekte entstehen: Summercamp-Ecocity-Wünsdorf 2022 und Initiierung von <Bürgerräte zu Klimathemen in der Region Hohenlohe>.
Trotz Corona können wir als Weiterbildungseinrichtung unsere Arbeit eingeschränkt weiterführen. Nur leider fallen alle Klassenfahrten (bis auf zwei) aus. Wir sind dankbar, dass wir durch die Hauser-Stiftung und die staatlichen Förderungen (Soforthilfe und Kurzarbeit) über die Runden kommen konnten.
Die klassenfahrtsfreie Zeit nutzen wir zur Fertigstellungen der Terrasse und des Holzschuppens.
2022
Ab April durften wir wieder ein volles Haus erleben.
Die Schaffenszeit setzt sich fort und das Fundament für den Handwerks-Pavillon steht bereit zur Pavillon-Montage.
2023
Dieses Jahr haben wir Großes geschafft:
– der Pavillon wurde erstellt,
– die Planungsphase der für 2024 vorgesehenen Dach- und Fassadensanierung ist in vollem Gange
– die lang geplanten Brandschutztüren wurden eingebaut
2024
Wir haben umfangreiche Spenden bekommen. Die Dachsanierung planen wir für 2025.