Angebotsübersicht

Unsere Angebote gliedern sich wie folgt in drei Zeiteinheiten.

Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“
Wir sind dabei! (Schuljahr 2022 / 2023)
Das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ eröffnet Schülerinnen und Schülern an öffentlichen Schulen und an Schulen in freier Trägerschaft differenzierte Fördermöglichkeiten. Mit dem Förderprogramm ,,Lernen mit Rückenwind“ sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden, pandemiebedingt entstandene Lernrückstände auszugleichen und ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken um nach den Aktions- / Klassenfahrts-Tagen wieder gestärkt im Klassenzimmer den Lerninhalten der Schule zu begegnen. Wir sind als Kooperations-Partner beim Kultusministerium Baden-Württemberg gelistet. Bei Interesse weisen wir förderfähige Inhalte separat aus. Bitte sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie bei den Antragsformalitäten!
Quelle und mehr Informationen zum Förderprogramm unter: Kultusministerium-Rückenwind

Halbtagesangebote sind kurze Einheite n für Gruppen, Klassen oder Teams die miteinander Spaß und Spiel oder gezielte Schulungen durchführen möchten. Wir arbeiten mit

  • Team- und Kooperationsspielen
  • Naturpädagogischen Einheiten
  • und Angeboten Ihrer Wahl

Tagesangebote für Klassen, Gruppen und Erwachsenenteams. Sie können 1 oder mehrere Tage buchen. Je nach Anliegen entwickeln wir mit Ihnen gerne Ihr individuelles Programm. Optimale Tagesangebote sind:

  • Erlebnispädagogische Aktionen
  • Zirkuspädagogische Aktionen
  • Naturpädagogische Aktionen
  • Handwerkspädagogische Aktionen

Wochenangebote (5 Tage) sind unsere Klassenfahrten mit unterschiedlichen Themen:

  • Gemeinsam unterwegs mit Spiel, Spaß und Abenteuer
  • Baumpflege
  • Arbeitseinsätze
  • Wasser
  • Geologie
  • Feldmessen (Praktikum)
  • Zirkus
  • Konfliktarbeit
  • classes for future (Klimaschutz-Klassenfahrt)

Klassenfahrt &
Forschungsfahrt

Klassenfahrten sind mit die intensivsten Zeiten in einer Klassenbiographie.
Was im Schulalltag oft Wochen dauert, kann sich auf Reisen am nächsten Tag verändert haben.

Wir bieten Ihnen Aktivitäten in vier Schwerpunktbereichen für alle Altersstufen und Schultypen an: 

Natur

Soziales

Kunst

Handwerk

  • Je nach Stand Ihrer Klasse und dem Alter der Schüler*innen passen wir das Angebot individuell an.
  • Im Bereich „Natur“ und „Handwerk“ unterscheiden wir zusätzlich in Praktika, bei denen der Schwerpunkt auf praktischer Arbeit liegt.
  • In Forschungsfahrten wechseln sich Unterricht, spannende Experimente und Exkursionen ab.       

Klassenfahrten – ab der 4. Klasse
Juchu! Auszeit für Alle! Hier können Sie, gerne gemeinsam mit uns, Ihr Programm gestalten – mit Spiel, Spaß und Abenteuern! Wie wäre es z.B. mit

  • erlebnispädagogischen Herausforderungen und Mutproben bei Flussüberquerungen, Riesenschaukel, Stockkampf und Bogenschießen?
  • Teamaufgaben, z.B. am Spinnennetz, die Zusammenarbeit erforschen?
  • naturpädagogischen Angeboten wie LandArt, Floßbau, Baumklettern, Kanufahren…?
  • Arbeitseinsätzen im Wald und bei Bauprojekten…?
  • künstlerischen Einheiten oder mit Zirkuselementen?

Pädagogische Werkzeuge

Erlebnispädagogische Aktionen

  • Bogenschießen
  • Klettern: Baumklettern, Abseilen, Seilbrücke über die Jagst, Riesenschaukel, Ökobungee.
  • Kanufahren (ist je nach Jahreszeit auf unsrem Hausfluss möglich)

Team- und Kooperationsspiele

Sehr beliebt und gut geeignet sind Spiele wie „Spinnennetz“ oder „Moorpfad“.

Zirkuspädagogische Aktionen

In unserer improvisierten Manege kommt es auf Alle an. Jeder findet seinen Platz in der Zirkusgemeinschaft, egal ob in der Akrobatik, Jonglage oder bei Theater-Improvisationen. Es ist bestimmt für Jeden etwas dabei.

Wasserpädagogische Aktionen

Wasser erleben mit Standwirbel, Mäanderplatte, Wirbelstraße und Flusslauf.

Naturpädagogische Aktionen

Wie wäre es mit Naturspielen, LandArt (Natur-Kunstwerke bauen) oder Waldwerkstatt?

Handwerkspädagogische Aktionen

Zusammen am Amboss schmieden.


Klassenfahrts-Themen

classes for future

Klimaschutz-Klassenfahrt | ab 5. Klasse
Zusammen nachhaltig Kochen mit Bio-Zutaten, die unsere Erde gesund erhalten, Workshops: Müllvermeidung, Upcycling und Energiesparen konkret.

Kurzreferate:
Was ist CO2? Eine Klimaaktivistin erzählt von ihren Aktionen.

Wasser – Fluss – Landschaft

Eine Forschungsfahrt zum Wesen des Wassers – ab 4. Klasse 
Hochwasser, Schadstoffe, Regenkatastrophen – Wasser erscheint momentan oft in Negativschlagzeilen. Dem setzen wir wunderschöne Versuche und Aktionen entgegen:

  • Der große Standwirbel
  • Die Mäanderplatte
  • Die Wirbelstraße
  • Das 6m-Flusslauf-Modell

machen erlebbar, „wie Wasser tut“, wenn wir es richtig behandeln. Und die Jagst, unser Hausfluss, ist unsere Lehrmeisterin. Fragen nach Flussbegradigung, Landschaftsversiegelung etc. können besprochen werden. Bitte Badesachen mitbringen.

Orientierung im Raum

Das „Feldmesspraktikum“ – 9. – 11. Klasse
Wo ist jetzt Norden? Landkarten lesen? Autofahren ohne Navi? Wir geben heute viele Grundfähigkeiten an technische Geräte ab. Das Feldmessen schult (wieder) die räumliche Vorstellungskraft, macht Kartenerstellung erlebbar, ist angewandte Mathematik und zeigt Technologiegeschichte auf. So kommen wir von linienhafter Orientierung zum flächenhaften Erleben – und finden „eigenhändig“ ein Ziel. Lehrerfortbildung (mit Schülern) z.B. für Schulen im Aufbau.

Streiten – aber richtig! Krisenprävention

Vom kreativen Umgang mit Konflikten – ab 4. Klasse
Gestalten Sie mit uns und Ihrer Klasse eine Woche jenseits des Schulalltags. In angeleiteten Kleingruppen erweitern die Schüler ihre sozialen Fähigkeiten, entdecken neue Verhaltensweisen und lernen sich selbst und die Anderen näher kennen.

Die Stärkung der Persönlichkeit und die vertiefte Wahrnehmung der Stärken und Schwächen bilden die Hauptsäulen des gemeinsamen Übens. Die inhaltliche Arbeit wird durch unsere Teamspiele und natur- und erlebnispädagogischen Aktionen umgesetzt.

  • Einander tiefer kennen lernen 
  • Gemeinsam an der Vertrauensbasis arbeiten 
  • Werkzeuge für einen fairen und mutigen Umgang miteinander entwickeln 

Grundlagen
Wir arbeiten auf Grundlage der Waldorfpädagogik und Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Vertiefte Wahrnehmung
Durch vertiefte Wahrnehmungen einzelner SchülerInnen, der gesamten Klasse und der Lehrerpersönlichkeit versuchen wir das vorhandene Entwicklungspotential aufzudecken und zu erweitern.

Prozessorientierung
Wir orientieren uns an den aktuellen Prozessen und erweitern die vorhandenen Fähigkeiten der Schüler.

Nachhaltigkeit
Wir legen Wert auf eine intensive Vor- und Nachbereitung.

Bäume – die stillen Riesen

Baumpflegepraktikum – ab 5. Klasse
Wir machen Baumpflege- und Holzarbeiten, geben Baumkunde und lernen erste Schritte in der Seil-Baumklettertechnik.

Wir leben oft nah mit ihnen zusammen, aber wir wissen fast nichts von „Ihnen“. Bei diesem Praktikum lernen Sie die Bäume näher kennen:

  • Wie sie aufgebaut sind
  • Wie sie leben
  • Was sie brauchen
  • Wie sie das Wasser in die höchsten Blätter bringen
  • Wie wir sie pflegen können
  • und wie die Menschen seit langem mit den Bäumen existenziell verbunden sind

Geologie – die Unterwelt

Eine Forschungsfahrt – ab 4. Klasse
Was trägt uns?
Was ist unter unseren Füßen?
Ist die Erdgeschichte erlebbar?

Muschelkalk und Feuerstein sind unser Einstieg.
Was können sie uns aus früheren Zeiten berichten und wie formen sie die Landschaft? Die einzigartige Flussgeschichte der Jagst wird durch den Mistlauer Umlaufberg erlebbar und zeigt uns, wie Erdentwicklung vor sich geht.

Bitte Extrataschen mitbringen – das Sammelfieber wird ausbrechen.

Von den Dingen lernen

Eine Forschungsfahrt – ab 5. Klasse
Bei Arbeitsprojekten erleben wir einen Kreislauf:

„Ich tue etwas“ 
„Was bewirkt  es?“
„Wie muss ich korrigieren?“ 
„Ich verbessere es!“

Eine Urgeste des Lernens.

Wenn Arbeiten plötzlich Spaß macht; wenn Schüler*innen an ihrem Tun wachsen und ihr gestalterisches Potential entdecken; wenn sie an einem Ort bleibende Spuren hinterlassen; wenn der Rhythmus sie belebt und beflügelt, ja wenn gelingende Zusammenarbeit den Klassengeist stärkt – dann ist ihre Arbeits-Forschungsfahrt gelungen.

Aus der Krise lernen – Krisenintervention

Im akuten Bedarfsfall – ab 4. Klasse
Bei akuten Konfliktsituationen erarbeiten wir mit Ihnen eine passende Intervention. Bei Bedarf auch direkt an Ihrer Schule und mit Einheiten für Eltern oder Ihrem Kollegium. Die Inhalte vom „Krisenpräventionskurs“ fließen anhand der aktuellen Situation mit ein.

  • Konflikte verstehen und bearbeiten 
  • Anhand aktueller Streitthemen wieder in Bewegung kommen 
  • Eine neue, gemeinsame Grundlage schaffen
  • In einer anderen Umgebung und in einer neuen Weise auf Krise und Konflikte schauen
  • sich neu kennen und schätzen lernen
  • Altlasten aufarbeiten
  • Verabredungen für die Zukunft treffen
    – dazu gehört eine sorgfältige Vorbereitung sowie ein nachhaltiger Transfer in den Schulalltag.

Pädagogische Mitarbeiter

Seit vielen Jahren arbeiten unsere pädagogischen Mitarbeiter*innen mit Jugendlichen. Ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz bringen sie in die Quellhofarbeit mit ein und teilen ihn mit allen Mitarbeiter*innen in Fortbildungsworkshops. Jährlich finden zusätzlich Sicherheitsunterweisungen statt. Annemarie Thimm und Jörg Thimm-Hoch leiten den Jugendbereich und haben den Quellhof mit begründet.

Annemarie Thimm

3 Kinder. Grund- und Hauptschullehrerin u.a. in Nairobi/Kenia, Natur- und Erlebnispädagogin, Konflikttrainerin, Mediatorin, Organisationsberaterin.In der Quellhofleitung

Jörg Thimm-Hoch

3 Kinder. Geograph, Seilspezialist, Natur- und Erlebnispädagoge, Betreuung u.a. von Baumpflege- und Feldmesspraktika, Mitbegründer des Quellhof – Jugendbereichs. Dozent für Naturpädagogik und Wasserpädagogik.

Jule Jäger

Mutter von 3 Kindern, leidenschaftliche und naturverbundene Erlebnsipädagogin im Bereich Klassenfahrten, FSJ Seminare, Dozentin für EP, Physiotherapeutin, Zirkus- und Theaterpädagogik

Benjamin Jäger

Vater von 3 Kindern, Jugend-und Heimerzieher, Erlebnispädagoge im Bereich Klassenfahrten, FSJ- Seminare, initiatischer Prozessbegleiter und Visionssucheleiter


Pädagogische Grundlage

Unser Pädagogisches Konzept

Klassenfahrten sind mit die intensivsten Zeiten in einer Klassenbiographie. Was im Schulalltag oft Wochen dauert, kann sich auf Reisen am nächsten Tag verändert haben.

Pädagogische Werkzeuge

Wer bist Du?
Was bringst Du mit?
Wo willst Du hin?
Wo stehst Du gerade?
Wie kann ich Dir Begleiter und Entwicklungshelfer sein?

Unsere Impulse

ICH  –   Meine Art und Weise gut kennen lernen
DU   –   Den Anderen ganzheitlich begreifen lernen
WIR  –  Unsere Begegnung in unserer Zeit gestalten

Unsere Arbeitsweise


Anmeldeformular

Sie interessieren sich für eine Klassenfahrt oder Tagesaktion mit Ihrer Gruppe am Quellhof? Dann füllen Sie bitte folgende Textfelder so weit wie möglich aus, damit wir Ihre Anfrage bestmöglich bearbeiten können. Danke!

Sie erhalten automatisch in einer Mail die Bestätigung darüber, dass Ihre Anfrage bei uns angekommen ist.