Was sagt uns die Welt

Die Sprache der Dinge lernen

Unser alltägliches Denken ist im Allgemeinen davon geprägt, die
Dinge sehr schnell in einen Rahmen einzuordnen. Wir sehen einen Gegenstand, benennen ihn mit „HAUS“ und sehen dann die wirklichen Besonderheiten DIESES Hauses nicht mehr scharf. Was wäre, wenn wir ANDERS wahrnehmen?
In dem Kurs versuchen wir uns diesem ANDERS zu nähern. Dazu gehen wir von extrem unterschiedlichen Ausgangspunkten aus: Es gibt einen künstlerischen, einen naturwissenschaftlichen und einen geisteswissenschaftlichen Ansatzpunkt.
Die Synthese dieser unterschiedlichen Prozesse wird eine andere Sicht auf die Welt ermöglichen. Ob man das Ganze nun Goetheanismus, Künstlerischen Prozess oder Prozessuales Denken nennt ist letztendlich nicht wichtig.
Im Kurs werden Humor und Staunen natürlich nicht zu kurz kommen.

Um diese Veranstaltung zu teilen, kopieren und verbreiten Sie gerne den Kurzlink: http://kurzlink.quellhof.de/25_goetheanismus


Dozenten

Donat Grzechowiak
Bielsko Biala, Waldorflehrer, Künstler. Er studierte Goetheanismus nach der Methode von Wilhelm Reichert an der Studienstätte in Wien und ist Dozent für Goetheanismus in Österreich und Polen.

Christian Pauli
Kirchberg, Waldorf-Oberstufenlehrer Mathematik mit sonderpädagogischem Hintergrund, Hobby-Imker, nimmt sich den natur- und geisteswissenschaftlichen
Thematiken an.


Anmeldeformular