Finnlandexpedition

Mehr Informationen und Materialliste können hier heruntergeladen werden. 

Um diese Veranstaltung zu teilen, kopieren und verbreiten Sie gerne den Kurzlink: http://kurzlink.quellhof.de/25_finnlandexpedition

Bihma Wolf
Ich bin ursprünglich in Niederbayern, Nähe Passau aufgewachsen, entschied mich dann für ein Studium in Finnland und absolvierte dort erfolgreich meinen Bachelor „Adventure and Outdoor Education“. Ich bin außerdem ausgebildeter Erlebnispädagoge und begleite Klassenfahrten jeglicher Altersgruppe, sowie Azubitrainings. Nebenher startete ich 2023 meine Ausbildung zum internationalen Bergwanderführer. Meistens bin ich in den Bergen zu finden, bin leidenschaftlicher Kletterer und für alles zu begeistern, was draußen stattfindet. Eines meiner Spezialgebiete ist auch Erste Hilfe in der Wildnis.

Lena Sophie Uhrebein
Ich komme aus dem schönen Allgäu, habe in Würzburg Soziale Arbeit studiert und auch ich bin freiberuflich als Erlebnispädagogin tätig. Während der Sommermonate bin ich viel im süddeutschen Raum sowie in Österreich unterwegs, um erlebnispädagogische Fahrten zu leiten. Nebenher arbeite ich als Klettertrainerin. Gehe ich nicht gerade meiner Berufung nach, stehen die Chancen gut, mich am Felsen, in den Bergen und an Regentagen in der Kletterhalle anzutreffen.

Beide sind wir auch privat viel auf mehrtägigen Touren in verschiedenen Gegenden der Welt unterwegs und lieben es mit Zelt oder Biwaksack im Gepäck loszuziehen.


Idee hinter unserem Konzept
Die Idee hinter unserem Konzept ist, unser ganzes Wissen im Bereich des expeditiven Unterwegsseins weiterzugeben und dir die Welt, der Natur so nah wie möglich zu sein, so zu eröffnen.

Dabei grenzt sich unsere Wanderung vom Survivaltraining im klassischen Sinne ab und ist auch keine standardisierte geführte Tour. Unser Fokus liegt darauf, dich von Anfang an in unsere Planung mit einzubeziehen, dich mit dem Equipment vertraut zu machen und dir an die Hand zu geben, was alles im Expeditionsalltag wichtig ist. Das heißt, wir sind gerne auch dein/e Ansprechpartner/in vorab, falls du Fragen zum Equipment oder Anliegen anderer Art hast.

Unsere Art des Unterwegsseins ist, alles im Rucksack dabei zu haben, was man braucht. So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Du warst selbst schon unterwegs und kennst dich aus? Wir freuen uns, wenn du Teil dieses Erlebnisses bist! Genieße den schönen Norden Finnlands, den wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten und habe eine gute Zeit mit guter Gesellschaft.

Voraussetzung zur Teilnahme
Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist eigentlich nur, dass du dir sicher bist, dass du am Tag zwischen 15 und 20 km mit schwerem Gepäck (max. 15kg) wandern kannst. Falls du dir darunter nicht so richtig was vorstellen kannst, am besten einfach ausprobieren.

An- und Abreise
Für An- und Abreise bist du verantwortlich. Gemeinsamer Treffpunkt ist die Ortschaft Muonio, im Norden Finnlands. Es gibt hierfür mehrere Möglichkeiten.Der nächste Flughafen heißt Kittilä Airport oder Kittilä Lentoasema. Von dort aus fährt ein Bus direkt zu unserem Treffpunkt. Die Bushaltestelle heißt Jerisjärvi.

Ein weiterer Flughafen ist in der Hauptstadt von finnisch Lappland, genannt Rovaniemi. Dorthin könnten die Flüge etwas billiger sein, man muss aber auch länger mit dem Buszum Treffpunkt fahren. Auch von dort gibt es eine Busverbindung direkt zur Haltestelle Jerisjärvi.

Ebenso ist es möglich mit dem Nachtzug als auch mit dem Flixbus nach Finnland zu reisen. 

Die Tour – Was dich erwartet

Wir werden insgesamt sechs Tage unterwegs sein. Dem voraus geht ein Tag Ankunft und Vorbereitung.
Wir starten in einer urgemütlichen finnischen Unterkunft am Rande des Pallas-Yllästunturi Nationalpark. Hier haben wir den Nachmittag und Abend Zeit uns kennenzulernen und das Gruppenequipment zu testen, sodass jeder/jede schon mal sein/ihr Zelt aufgebaut und den Campingkocher zum Laufen gebracht hat.

Am nächsten Tag geht es dann los und wir tauchen in die Natur im hohen Norden Finnlands ein. Unsere Route ist so angelegt, dass wir am Tag zwischen 10 und 20 km je nach Etappe wandern werden. Am Ende jeder Tagesetappe werden wir unsere Zelte an einem dafür vorgesehenen Lagerplatz aufschlagen, gemeinsam kochen, Abende am Lagerfeuer verbringen oder früh schlafen gehen.

Relativ mittig unserer Route ist ein kleines uriges Hüttchen mit Sauna für uns reserviert. An diesem Platz werden wir zwei Nächt verbringen, sodass je nach Verfassung und Interesse Tageswanderungen gewählt oder ein Pausetag eingelegt werden kann.

Weiter geht es dann Richtung Norden auf unseren letzten zwei Etappen zum Endpunkt, an dem wir eingesammelt und zurück zur Unterkunft gebracht werden. Hier wartet ein schöner Abschlussabend auf uns. Die Abreise erfolgt individuell, sodass jeder/jede am nächsten Tag von dort aus weiterreisen oder den Weg nach Hause antreten kann.

Alle weiteren Informationen bekommst du nach erfolgreicher Anmeldung, bei Fragen melde dich gerne bei lenauhrebein@posteo.de !
Anmeldung bis zum 30.04.2025: Quellhof Büro I Mind. 10, max. 14 Teilnehmende

Im Preis inbegriffen sind:

  • Die Übernachtung in einer Unterkunft in der ersten und letzten Nacht
  • Verpflegung vor, während und nach der Wanderung
  • Die reservierte Hütte auf der Wanderung
  • Die Sauna
  • Das Ausleihen der Zelte und Kocher

Transfer zum Ausgangspunkt und vom Endpunkt des Hikes
Im Grunde ist das Einzige, worum du dich selbst kümmern musst die An- und Abreise zum Treffpunkt, sowie deine Auslandsversicherung.
Rucksack (60-70l), Schuhe und Schlafsack (Komfortbereich -5°C) zählen für uns zur Grundausstattung, solltest du dabei Fragen oder Schwierigkeiten haben, dann unterstützen wir dich dabei gerne!


Anmeldeformular